Natalie-Beridze-Foto-Nata-Sopromadze
Wed 10.09.25
Start: 8:00 pm
Doors: Admission: 7:30 pm
Entrance fee: Box office: 15 €
Description of the event:

Natalie Beridze

Natalie "Tusia" Beridze (geb. 28. März 1979, Tiflis) ist eine georgische experimentelle elektronische Komponistin, Songwriterin und Produzentin. Sie ist auch unter dem Namen TBA bekannt.

Beridze ist Mitglied des offenen Künstlerkollektivs Monika Werkstatt von Gudrun Gut und des georgischen Kreativlabors Goslab. Sie unterrichtet Songwriting und Musikproduktion im Creative Education Studio-CES.

Ihren künstlerischen Weg begann sie Anfang der 2000er Jahre mit Kurzfilmen und Musikvideos. Ihr Video für Nikakois Song Game (2001) gewann den 2. Preis bei den Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen.

2002 erschienen ihre ersten Solo-Tracks auf der Compilation "New Georgian Aestethics – A Collection Of Georgian Electronic Music". Im selben Jahr sang sie im Duo mit Nikakoi auf dessen Debütalbum Sestrichka und auf der "City Lights" EP, veröffentlicht vom Berliner Label WMFREC.

Von 2002 bis 2008 lebte und arbeitete Beridze in Köln. Nach einem Plattenvertrag mit Thomas Brinkmanns Label Max Ernst nahm sie den Alias TBA an, ein Wortspiel aus dem georgischen Wort für „See“ (ტბა) und der englischen Abkürzung „to be announced“. Ihr Debütalbum als TBA, Georgia Is Like Spiritual Tokyo, erschien 2003.

2005 war sie auf der Compilation 4 Women No Cry Vol. 1 bei Monika Enterprise vertreten und wurde von der unabhängigen Presse als erste georgische Elektronikmusikerin mit europaweiter Anerkennung gefeiert. Sie veröffentlichte zudem vier weitere Alben auf Max Ernst – darunter Stupid Rotation (als TBA_Empty) und die Konzeptalben-Trilogie Size And Tears sowie The Other (2007), inspiriert von „Alice im Wunderland“.

Nach ihrer Rückkehr nach Tiflis erschien das Album Pending (Laboratory Instinct). 2011 folgte ihr erstes Monika-Enterprise-Album Forget’fulness. Beridze kollaborierte mit namhaften Künstlern wie Thomas Brinkmann, AGF, Gudrun Gut, Greie Gut Fraktion, Wechsel Garland, Marcus Schmickler, Nikakoi, Gacha Bakradze, Post Industrial Boys, T.Raumschmiere und Ryuichi Sakamoto. Sie war an Ryuichi Sakamotos „Chain Music“-Projekt beteiligt und schrieb Soundtracks für Filme wie „Trigger Tiger“, „Dima“ und „A Fold of my Blanket“.

Bis heute veröffentlichte Natalie Beridze 14 Alben, u. a. auf dem australischen Label Room40 (Of Which One Knows, In Front of You, If We could Hear) sowie auf CES Records (Spines).

Nika Machaidze

Nika Machaidze, bekannt unter den Künstlernamen Nikakoi and Erast, ist ein Pionier der georgischen elektronischen Musik.

Seit Mitte der 1990er Jahre prägt er als Gründungsmitglied des Kollektivs Goslab die Szene. Sein Stil verbindet IDM, Glitch, Breakbeats und melancholische Melodien, oft beeinflusst von georgischer Folklore und Filmmusik.

Machaidze studierte Animation und Regie an der Staatlichen Theaterschule Tiflis und komponierte Musik für Film, Theater, Modenschauen und Fernsehen. Seine interdisziplinären Einflüsse und emotionale Tiefe sind kennzeichnend für seine Klanglandschaften.

Sein Debütalbum Sestrichka (2002, WMF Records, Berlin) markierte einen Meilenstein des post-sowjetischen IDM. Über die Jahre veröffentlichte er zahlreiche Alben als Nikakoi und Erast, die international für ihre dichte, gefühlvolle Klangsprache Beachtung fanden.

Das 2003 erschienene Album შენთიmental (Shentimental) wurde 2024 auf Vinyl wiederveröffentlicht und gilt heute als Grundstein des georgischen Elektronik-Sounds der Post-Sowjet-Ära.

nika