Violeta García is a cellist, improviser and composer from Buenos Aires, Argentina. She is now based in between Switzerland, Barcelona and Buenos Aires.
She is a performer in many art forms, including free improvisation, contemporary and trans-media experimental repertoire in violoncello and electronics and collaborations sometimes with dancers, filmmakers and visual artists. After years of studying classical and popular music on violoncello and, later contemporary composition and improvisation. Violeta realized that her own musical voice needed to emerge outside specific genres. At the moment she is eager to improvise, compose and create new sounds experiment with extended techniques, prepared instrument and work with dynamic, rhythmic and original tuneful combinations in her intensities and visceral performances. Now her primary interest is to open new sound spaces that invite the audience on an inner voyage.
Violeta García released her first solo album “ACERO” in 2018 on the Argentinian label TVL REC, for which she composed pieces for a prepared instrument, with field recordings inspired by her childhood. Her second solo album “FOBIA” followed in 2022 on the label RELATIVE PITCH RECORDS (NYC). On her third solo album entitled „IN/OUT“, composer and cellist Violeta García uses extended cello techniques during a recording session in a Geneva cave that once housed the city’s water reservoir. The composer worked with the resonance of the site as a sounding body and used microtonal techniques in a musical spectrum ranging from minimalist contemporary music to dark ambient noise. Initiated by the renowned Swiss record label BONGO JOE RECORDS, García explored this special space and began composing. The album IN/OUT was released on March 7, 2025. (photo: Paula Suarez)
Lucio Capece
Der argentinische Musiker Lucio Capece lebt seit 2004 in Berlin. Seit Ende der 1990er Jahre ist er als Komponist und Performer experimenteller Musik aktiv. Seit 2010 widmet er sich Werken, die sich mit Wahrnehmungserfahrungen auseinandersetzen und die er solo oder in gelegentlichen Kollaborationen mit gleichgesinnten Künstlern aufführt. Außerdem arbeitet er als Komponist und Performer in festen Gruppen.
Er komponiert Werke, die Improvisationen und verschiedene Formen der Notation beinhalten können. Er verwendet Instrumente wie fliegende Lautsprecher, die an Heliumballons aufgehängt sind und von Propellern bewegt werden, Lautsprecher als Pendel, analoge Synthesizer, Sinuswellen- und Rauschgeneratoren, Drumcomputer, ultraviolettes Licht, Sensoren, Khenes und die Instrumente, die er seit 25 Jahren spielt: Bassklarinette, Sopran- und Altsaxophon. (Foto: Susi Maresca)
In den letzten fünf Jahren hat Capece Projekte im Rahmen dessen entwickelt, was er als Phänomenologie des Musizierens bezeichnet, die darauf abzielt, Musik anzubieten, die hinterfragt, was Musik zu etwas macht, das nur als Musik genossen werden kann. In diesem Zusammenhang hat er mehrere Bands gegründet, darunter das Seeds and Rahma Quartet, das FS5 Quintet, das Lost Jockey Trio und Duos mit Katie Porter, Monika Zyla und Victoria Alexandrova. Er hat auch drei elektronische Musiksoli komponiert, die mathematische Verhältnisse nutzen, um Tonhöhen in Impulse zu verwandeln und umgekehrt. Jenseits von Instrumenten und Werkzeugen liegt sein Hauptaugenmerk auf der körperlichen, sozialen und räumlichen Erfahrung des Menschen.
